Nichts mehr verpassen?
Nichts mehr verpassen?
Nachschlagewerk: Webseiten erstellen, die verkaufen
Ich habe Urlaub vom: 31.07. bis 25.08. in der Zeit biete ich keine Strategie Sessions an.

TidyCal Tooltest: günstige Calendly Alternative

Zuletzt aktualisiert: 23. September 2025

Inhaltsverzeichnis

TidyCal:

Mit einem Tool wie TidyCal können deine Kunden ganz bequem Termine in deinem Kalender buchen. Das Tool übernimmt deine Terminkoordination so zuverlässig wie eine Sekretärin.
TidyCal* kostet nur einmalig 29$. Also ein echtes Profitool zum Schnäppchen-Preis.

Definition: Was ist TidyCal

TidyCal*  ist ein Tool, dass dich dabei unterstützt, Termine mit Kunden oder Interessenten zu vereinbaren ohne viele E-Mails hin- und herschreiben zu müssen.

Es ist mein absolutes Lieblings-Terminplanungstool. Es ist unfassbar vielseitig, sehr einfach einzurichten, bezahlbar und macht mir großen Spaß.

Wenn du als Coach, Trainer oder Berater eine kostenloses Vorgespräch anbietest, ist TidyCal ein unfassbar hilfreiches Tool. Denn deine Interessenten können sich gleich verbindlich bei dir einbuchen. So kannst du die Qualität deiner Leads im Vergleich zu einem Kontaktformular oder einer Anfrage per E-Mail deutlich steigern. 

Du kannst einen HTML-Code auf deiner Webseite integrieren oder deine Interessenten direkt auf die Buchungsplattform schicken. Das ist sogar noch einfacher und sogar für absolute Laien gut umsetzbar. 

Dein Kunde sieht freie Zeiten in deinem Kalender und bucht sich selbständig einen passenden Termin bei dir.

Nach der Buchung bekommt der Kunde eine Bestätigung und du eine kurze Info. 

Die Einrichtung und Funktionen erkläre ich noch im Detail. Das Besondere: TidyCal* ist zu einem einmaligen Preis für eine lifetime Lizenz erhältlich. Schon deswegen ist TidyCal momentan die bessere Alternative zu Calendly.

Lizenzmodell „Single Website“ vs. „Unlimited Websites“

“Single Website”: eine Lizenz, die für eine Website nutzbar ist, erlaubt es dir, das Produkt nur auf einer einzigen Website zu verwenden. Möchtest du das Produkt auf einer anderen Website nutzen, musst du eine zusätzliche Lizenz erwerben.

“Unlimited Websites” oder “unbegrenzte Websites”: Bedeutet, dass du den Pagebuilder (das Plugin) auf einer unbegrenzten Anzahl von Websites nutzen kannst, ohne zusätzliche Lizenzen erwerben zu müssen.


Vorteile / Nachteile

Extrem einfach in der Handhabung.

Kalender Synchronisation mit Apple, Google

Integration mit Zoom und Google Meet

Bezahlfunktion über Paypal / Stripe

Mehrsprachig

Preis: einmalig 29$ ist einfach mega günstig

Nach eigenen Angaben DSGVO-konform (nicht DPF Zertifiziert)


Preis

TidyCal* kostet 29$ für eine lifetime Lizenz. Und dabei kannst du bei Appsumo 60 Tage testen (so lange kannst du es nämlich ohne Probleme zurück geben).

Es gibt also keine monatlichen Gebühren. Schon deswegen ist TidyCal momentan die bessere Alternative zu Calendly.

Schau dir gern meinen ausführlichen Blogartikel zum Terminbuchungstool-Vergleich an. Da zeige ich auch andere Terminplanungstools.

ToolsPreisEinrichtenKalenderDatenschutz

Newsletter abonnieren

Wenn dir der Artikel gefällt, dann abonniere doch meinen Newsletter.
Ich lese für dich den langweiligen DSGVO Mist und erzähle dir nur das, was du wirklich wissen musst.
Außerdem erfährst du immer, wenn ich neue Tools teste oder Anleitungen erstelle.

Einrichtung

Die Einrichtung ist wirklich kinderleicht.

TidyCal Kalender Integration einrichten

Über das Menü oben rechts kannst du deine Kalender-Integration einrichten.

Danach kannst du auswählen, welche Kalender synchronisiert werden sollen.

Man kann Google, Office und Apple Account synchronisieren und für jeden einzelnen Kalender im Account eine Lese- oder Schreib-Berechtigung freigeben.

Für meinen TidyCal Account habe ich so zumBeispiel Apple integriert, weil da unsere privaten Termine liegen und geschrieben wird in meinem Google Workspace Account (Primary Calendar). Also dem Google Kalender für die Firma.

Man nennt diese Funktion 2-Wege-Synchronisation. Sobald du einen Termin in deinem Terminkalender einträgst, blockt TidyCal automatisch die Zeit in deinem Kalender. So kommt es nicht zu Terminüberschneidungen.

Video-Konferenz-Tool einbinden

Je nach persönlicher Vorliebe kann man hier Zoom, Google Meet oder Microsoft Teams einbinden.

Zahlungsanbieter in TidyCal einbinden

Es gibt die Möglichkeit, Stripe oder Paypal als Zahlungsanbieter in TidyCal einzubinden.

Deine Kunden können direkt bei der Terminbuchung bezahlen. Damit sparst du dir die Zeit, den eine Überweisung dauern würde und auch den Mahnlauf. Was du dir damit aber nicht sparst ist die Zeit, die du brauchst, um Rechnungen zu schreiben. Zumindest, wenn du an andere Unternehmen verkaufst. In dem Fall bist du verpflichtet, innerhalb von sechs Monaten eine Rechnung auszustellen. Bei Leistungen gegenüber privaten Empfängern gilt diese Verpflichtung grundsätzlich nicht. (Quelle IHK).

Ich sag aber mal so: Auch wenn ich kein Steuerberater bin und keine Steuerberatung vornehme: Ich empfehle dir wirklich dringend, Rechnungen für deine Zahlungen zu erstellen und die auch in deiner Buchhaltung zu erfassen. eine Steuerprüfung ist kein Spaß (frag mal Uli Höneß).

Gerade, wenn du am Anfang deiner Selbständigkeit deine Buchhaltung selbst übernimmst, empfehle ich dir Paypal. Das Konto kannst du in Lexoffice* einbinden und sobald die Zahlungen eingehen ganz bequem Rechnungen dazu erstellen und direkt buchen.

Google Analytics Integration

Du kannst deine TidyCal Events jetzt mit Google Analytics auswerten lassen.

Import aus Calendly

Es gibt die Möglichkeit, deine Daten aus Calendly zu integrieren.

Gerade solche Importfunktionen sind ein Stolperstein, wenn du DSGVO-konform arbeiten möchtest. Wenn du lediglich die Appointments imprtierst, hast du da wenig zu befürchten, aber sobald du auch die Kundendaten und die vergangenen (oder anstehenden) Termine importierst, musst du deine Kunden darüber informieren und um die Erlaubnis bitten. Außerdem deinen Datenschutz-Text entsprechend anpassen.

Zapier und API Integrationen

Es gibt außerdem die Möglichkeit, Zapier oder externe APIs zu integrieren. Da haben sich die Entwickler von Appsumo wirklich nicht lumpen lassen.

TidyCal Booking Types einrichten

Weil nicht jeder Termin 60 Minuten dauert, macht es Sinn, unterschiedliche Buchungstypen “Bookingtypes” einzurichten.

Hier ein Blick hinter die Kulissen in meinen TidyCal Account. Ich habe für mein Vorgespräch und die Strategie Session einen eigenen Bookingtype eingerichtet.

Vorgespräch: 20 Minuten telefonischer Termin.

Strategie Session: 90 Minuten über Google Meet.

Wenn man einen neuen Buchungstyp einrichtet, wird zuerst der Titel, Link und die Description (also Beschreibung) abgefragt.

Ich empfehle dir, in jedem Fall eine Telefonnummer in die Beschreibung einzufügen. Die wird nicht nur in der Kalenderansicht angezeigt, sondern auch in der Bestätigung verschickt. Bei aller Liebe zur Technik (und meistens klappt ja auch alles) – wenn das Zoom Meeting mal klemmt, dann kann man einfach anrufen.

Du kannst wöchentliche Arbeitszeiten festlegen oder den Termin nur an ganz bestimmten Zeiten anbieten.

Wöchentliche Arbeitszeiten: eignen sich besonders für Vorgespräche oder Coaching-Termine, die einen festen Platz in deinem Arbeits-Alltag haben.

Einzelne Termine: kannst du anlegen für besondere Veranstaltungen. Zum Beispiel einen Workshop (dann als Gruppentermin anlegen) oder für eine Betriebsführung oder ein Webinar.

TidyCal Advanced Booking Type Settings

Was ich wirklich schätze, sind die advanced settings. Die habe ich schon bei Calendly zu schätzen gelernt und würde auch kein BUchungstool mehr empfehlen, dass mir nicht die Möglichkeit gibt, mir Pausen einzuplanen.

Im Voraus buchen: Weiter als 90 Tage im Voraus möchte ich mich nicht verplanen lassen. Das ist für dich aber vielleicht anders.

Padding / Buffer / Pausen: Das ist so wichtig! Plane Pausen zwischen deinen Meetings ein.

Zeit bis zur Buchung: Was sich für mich bewährt hat, sind mindestens 24 Stunden. Alles andere ist für mich wie 24/7 Rufbereitschaft. Als meine eigene Chefin liebe ich es, die Freiheit zu haben, morgens in den Kalender zu schauen und wenn da keine Termine sind, will ich im Garten schreiben oder eben einfach Feierabend machen können. Wenn dann spontan im Lauf des Tages noch ein Meeting reinkommt, muss ich dann doch wieder an den Schreibtisch. Nein danke.

Time Slots: Da kannst du festlegen, wie du gebucht werden kannst. In dem Fall nur zur Viertelstunde.

Maximum Bookings: Mehr als 2 Buchungen pro Tag will ich nicht haben. Ich habe immer relativ viel Bestandskundenprojekte auf dem Schreibtisch und brauche gerade für die Strategie-Sessions auch oft eine Stunde, um nachzuarbeiten. Das ist für dich aber vielleicht anders.

Location: Zoom / Google Meet oder schnöde per Telefon bzw. bei dir in der Praxis oder im Büro. Das kannst du so einstellen, wie du es brauchst.

Gruppenbuchung: Für Veranstaltungen, Events oder Yoga-Stunden kannst du auch Gruppenbuchungen zulassen.

Gäste einladen: Wenn deine Kunden noch weitere Mitglieder aus dem eigenen Team mitbringen wollen, dann ist diese Möglichkeit perfekt.

Bezahlte Buchung: Und direkt mal abkassieren. Perfekt ist diese Möglichkeit natürlich nicht, denn ein Buchungstool ist kein ausgewachsener Online-Shop und es gibt im deutschen Recht ein paar Vorgaben, an die du dich halten musst (Rechnung schreiben zum Beispiel). Aber eine gute Möglichkeit, um zu starten.

Package / Wiederkehrende Buchung: Eine meiner Lieblingsfunktionen! Gerade für Coaches. Hier kannst du direkt einstellen, wie viele Termine benötigt werden. Also das klassische 5er oder 10er Paket. Sowas funktioniert aber auch super für Nordic-Walking-Kurse.

Fragebogen: Damit du (und deine Kunden) sich perfekt auf das gemeinsame Meeting vorbereiten könnt, gibt es die Möglichkeit, vorher Fragen zu beantworten. Pflichtfelder (required) sind perfekt, wenn du die Info wirklich brauchst (wie die Rechnungsadresse).

E-Mail-Reminder: Damit deine Kunden auch zum Termin erscheinen, schickst du am besten eine Erinnerung. Den Text kannst du anpassen, wie du ihn brauchst. Wanndu erinnerst, stellst du auch für dich ein. Voreingestellt sind 24 Stunden.

Danke-Seite: Du kannst deine Kunden nach der Buchung auf eine spezielle Danke Seite umleiten. Das macht immer dann Sinn, wenn du die Kunden wieder zurück auf deine Webseite holen willst (also immer).
Ich habe im Praxis-Test (einfach runter scrollen) auch noch einen super Tipp zu deiner Danke-Seite.

Webseiten erstellen, die verkaufen

In den letzten Jahren habe ich unzählige Webseiten gemeinsam mit Kunden erstellt.
Die Grundlage war immer dieses Buch. 
Weil es der perfekte rote Faden für dein Webseiten-Projekt ist. Ausführlich genug, um deine Webseite zu erstellen, aber eben keine 1000-Seiten-Beschäftigungstherapie. Denn du willst ja nicht Webdesigner werden.


TidyCal DSGVO-konform in deine Webseite einbinden mit Real Cookie Banner

Achtung: Ich bin keine Anwältin oder Datenschutz-Beauftragte und will auch keine werden. Dieser Blogartikel ist keine Rechtsberatung. 
Ich übernehme keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieses Artikels. Wenn du zu 100% sicher sein willst, lass deine Webseite von einem Anwalt prüfen.

Schritt 1: TidyCal mit HTML Code einbinden

Binde TidyCal ganz normal in deine Seite ein, wo du die Terminbuchung haben möchtest: Dazu nutzt du den Embedd Code, den du in TidyCal generieren kannst.

Den kannst du in Gutenberg oder im Elementor einfach eingeben:

Dazu nutzt du das HTML Widget.

Und kopierst den HTML Code mit Copy + Paste einfach in das linke Fenster.

Schritt 2: Seite mit Real Cookie Banner scannen

Jetzt kommt der smarte Teil: Gehe in WordPress zu Real Cookie Banner → Scanner und lass ihn über deine Seite laufen.

Der Scanner wird automatisch Bunny.net als Service finden – das ist das CDN, über das TidyCal seine Skripte lädt.

Wenn du dir die Erklärung anzeigen lässt, siehst du das hier:

Also auch wenn Real Cookie Banner hier “Bunny.net” findet: es handelt sich eigentlich um TidyCal.

Schritt 3: Service aus Scanner-Ergebnissen erstellen

In den Scanner-Ergebnissen siehst du Bunny.net mit der URL https://asset-tidycal.b-cdn.net/js/embed.js.

Und dafür erstellen wir einen Service und einen Blocker.

Achtung: Ich bin keine Anwältin oder Datenschutz-Beauftragte und will auch keine werden. Dieser Blogartikel ist keine Rechtsberatung. 
Ich übernehme keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieses Artikels. Wenn du zu 100% sicher sein willst, lass deine Webseite von einem Anwalt prüfen.

Ich hab dir einen Screenshot gemacht, dass du abschreiben kannst. Es gibt nämlich in Real Cookie Banner leider noch keine Vorlage für TidyCal.

Schritt 4: Content Blocker erstellen

Jetzt musst du nur noch den Blocker erstellen, so dass dein Buchungsformular nur angezeigt wird, wenn man der Datenverarbeitung auch zustimmt:

Ich hab dir einen Screenshot gemacht, dass du abschreiben kannst. Es gibt nämlich in Real Cookie Banner leider noch keine Vorlage für TidyCal.

Schritt 5: Nochmal scannen und testen

Lass den Scanner noch mal laufen.

Wenn du den Service und Blocker ordentlich erstellt hast, sollte Bunny.net ausgegraut sein. YAY!

Frontend testen: Prüfe, ob statt TidyCal der Content Blocker angezeigt wird, wenn du die Cookies nicht bestätigst.
Einwilligung testen: Klicke auf “Terminbuchung laden” und prüfe, ob TidyCal korrekt lädt

Perfekt! Jetzt kannst du die ersten Kunden zum Termine vereinbaren auf deine Webseite schicken.


Praxistext

Ich arbeite nun seit mehreren Jahren mit TidyCal.

Genutzt habe ich für meine Buchungen schon Calendly und auch VYTE*. Allerdings bin ich das erste mal seit ich von Calendly gewechselt bin wirklich zufrieden. TidyCal läuft einfach. Es funktioniert. Die Kunden können einfach und schnell Termine buchen.


TidyCal-Hack: Weiterleitung mit Rankmath

TidyCal ist nicht das erste Tool, dass ich für meine Terminbuchungen nutze. Und eventuell wird es nicht das letzte sein.

Damit ich bei einem Tool-Wechsel nicht so viel Arbeit habe, arbeite ich mit einer sehr klaren Link-Struktur.

www.teamstreber.de/termin ist schon seit 2017 der Link zu meinen Vorgesprächen.
Diesen Link habe ich schon auf Visitenkarten gedruckt, in der E-Mail Signatur und auch in Präsentationen eingefügt.

Damit der Link auch über Jahre verbindlich funktioniert, arbeite ich mit einer Weiterleitung.

Das Tool, dass ich dafür nutze ist Rankmath.

Rankmath: Ist es das beste WordPress SEO Plugin für SEO Optimierung? 47

Du kannst eine Weiterleitung hinzufügen und dann öffnet sich dieses Fenster:

Rankmath: Ist es das beste WordPress SEO Plugin für SEO Optimierung? 48

In der kostenlosen Variante kannst du die Quell- und die Ziel-URL eingeben.

Ich mag insbesondere, wie detailliert man hier arbeiten kann. Auch die „enthält“ Variante ist eine, die ich immer wieder nutze.

Rankmath: Ist es das beste WordPress SEO Plugin für SEO Optimierung? 49

Man kann auch mehrere Quell-URLs angeben. Das ist super, wenn du als Trainer mehrere Kurse zusammen legen möchtest.

In der Pro-Version kann man die Umleitungen kategorisieren:

Rankmath: Ist es das beste WordPress SEO Plugin für SEO Optimierung? 50

So arbeite ich mit den Kategorien Affiliate und habe auch die ganzen Termin-URLs in eine Kategorie zusammengefasst, um mehr Überblick zu bekommen.

Es gibt eine rudimentäre Auswertung:

Rankmath: Ist es das beste WordPress SEO Plugin für SEO Optimierung? 51

Bei Weitem nicht so präzise, wie UTM Codes oder der A/B Test von Pretty Links, aber immerhin. Es ist eine einfache und praktikable Lösung.

Das aller Beste: Wenn du die Links von einzelnen Seiten oder Beiträgen veränderst, dann richtet Rankmath automatisch eine Weiterleitung ein:

Rankmath: Ist es das beste WordPress SEO Plugin für SEO Optimierung? 52

Ich kann dir Rankmath auch für SEO einfach nur ans Herz legen. Das Plugin ist ein richtiges Schweizer-Tashenmesser!


TidyCal Hack: Conversion erhöhen mit der Danke-Seite (Video)

DER Conversion Booster für deine Vorgespräche ist eine individuelle Bestätigungsseite.

Vor allem dann, wenn du mit Kundenstimmen oder einem exzellenten Portfolio noch mal Vertrauen aufbauen kannst.

Gib deinen Kunden Anweisungen und Hinweise in einem Video. Das ist sehr persönlich und zeigt, wie viel Mühe du dir gegeben hast.

Bonus: Das Skript für dein Danke-Video:

Herzlichen Dank für dein Interesse. Du hast gerade erfolgreich einen Termin bei mir gebucht.

Du erhältst gleich deine Terminbestätigung.

Wenn du innerhalb von 24 Stunden keine Mail erhalten solltest, dann schau bitte auch in deinem Spam-Ordner nach.

In der Zwischenzeit lade ich dich ein, dir weiter unten auf der Seite, die eine oder andere Fallstudie anzuschauen. Ich stelle hier ein paar meiner Kunden vor. In jeder Fallstudie kannst du sehen, wie die Ausgangssituation war, welche Bedenken Sie hatten, und welche Erfolge wir gemeinsam erzielt haben.

Und wenn du die Zeit findest, dann hör gern auch in meinen Podcast rein. Da teile ich regelmäßig, was ich in den letzten 15 Jahren Online-Marketing gelernt habe und wie man eine Webseite erstellt, die auch verkauft.

Zu guter Letzt möchte ich dir noch mal gratulieren, dass du dieses Gespräch gebucht hast.

So viele Menschen reden davon, dass sie irgendwann mal den nächsten Schritt gehen wollen.

Und du machst es einfach. Du hast dir ein Gespräch gebucht und machst dich einfach auf den Weg.

Ich freu mich schon auf dich

Bis ganz bald

Mareike

Versuch es ruhig mal. Wenn du kein Danke-Video hast, schick die Kunden gern in dein Blog. Zumindest Übergangsweise.


Support

Den TidyCal Support habe ich noch nie gebraucht. Spricht ja eigentlich auch für sich.


Integrationen

Die Integrationsmöglichkeiten von TidyCal* sind wirklich ausreichend.

Es gibt die Möglichkeit Kalender von Apple, Microsoft oder Google Kalender einzubinden.

Außerdem Online-Meeting-Tools wie Zoom, Google Meet und Microsoft Teams.

Lediglich, wenn du ein CRM wie Salesforce, Hubspot, Marketo oder Pardot nutzt und die Leads direkt integrieren willst, empfehle ich das Terminbuchungstool Calendly.


DSGVO

DSGVO war für die Entwickler keine Priorität. Inzwischen haben die Entwickler das aber auch umgesetzt, nach eigenen Angaben sind sie DSGVO konform.

Achtung: Ich bin keine Anwältin oder Datenschutz-Beauftragte und will auch keine werden. Dieser Blogartikel ist keine Rechtsberatung. 
Ich übernehme keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieses Artikels. Wenn du zu 100% sicher sein willst, lass deine Webseite von einem Anwalt prüfen.

Es gibt auch einen dpa: https://tidycal.com/dpa

Der Serverstandort ist allerdings nicht Deutschland und die Entwickler sind auch nicht DPF zertifiziert. Ich finde sie zumindest nicht unter https://www.dataprivacyframework.gov/list

Was TidyCal zu Datentransfers schreibt:

In ihrer Privacy Policy steht unter “International Data Transfers”: “We ensure that appropriate safeguards are in place to protect your data during such transfers, in accordance with GDPR requirements.”

Das Problem: Das ist extrem vage und unkonkret. “Appropriate safeguards” ist ein Gummibegriff. Nach DSGVO müssen es konkrete, von der EU anerkannte Mechanismen sein: Standard Contractual Clauses (SCC), Data Privacy Framework (DPF) Zertifizierung, Binding Corporate Rules oder andere von der EU-Kommission anerkannte Schutzmaßnahmen.

TidyCal ist also rechtlich fragwürdig:

Keine offizielle DPF-Zertifizierung (AppSumo steht nicht in der Liste auf dataprivacyframework.gov)

Keine explizite SCC-Erwähnung in der Privacy Policy

Nur vage Aussagen zu Datenschutzmaßnahmen

Was der TidyCal-Support zur DSGVO und zum Datenschutz sagt:
Ich habe explizit beim TidyCal-Support nach den Themen Datenschutz, DSGVO und internationale Datentransfers gefragt.
Hier die wichtigsten Infos zusammengefasst:

  • Serverstandort ist ausschließlich in den USA. Es gibt keine Option, die Daten in der EU zu speichern.
  • Keine Standardvertragsklauseln (SCC) im Einsatz – das wird vom Support offen kommuniziert.
  • Datentransfers laufen laut eigener Aussage über den Data Privacy Framework (DPF). Allerdings ist TidyCal selbst (Stand heute) nicht offiziell als DPF-zertifiziert aufgeführt.
    (Nachprüfbar z.B. hier: https://www.dataprivacyframework.gov/list)
  • AppSumo als Betreiber steht ebenfalls nicht in der Liste.

TidyCal betont, dass sie sich an den Data Privacy Framework halten und die Datenverarbeitung nach den Vorgaben gestalten. Sie nennen auch technische und organisatorische Maßnahmen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und Datenminimierung.

Die Antwort des Supports klingt erstmal nach „Wir wollen mit Datenschutz werben und den EU-Markt mitnehmen”.

Trotz des unschlagbaren Preises von 29$ einmalig ist die DSGVO-Konformität nicht eindeutig belegt. Für echte DSGVO-Sicherheit reicht das aber (Stand 2025) nicht aus, solange die offizielle DPF-Zertifizierung und/oder Standardvertragsklauseln fehlen und der Server ausschließlich in den USA steht. Rechtlich bleibt das Ganze also eine Grauzone – TidyCal ist aus meiner Sicht momentan (noch) nicht zweifelsfrei DSGVO-konform einsetzbar.

Für Unternehmen, die auf Nummer sicher gehen wollen, sind DSGVO-konforme deutsche Alternativen wie meetergo die bessere Wahl.

ABER: da muss jeder am Ende selbst abwägen, wie wichtig Datenschutz ist.

Ich habe seit 2018 einen intensiven Test mit diversen Kalender-Tools durchgeführt und viele davon haben einwandfrei und DSGVO-konform gearbeitet, nur um dann am Ende die Termine bei Google oder Apple zu speichern. Gerade Apple ist ein größeres Problem. Es gibt keine Business-Verträge mit Datenschutzvereinbarungen. Es sind keine AV-Verträge (Auftragsverarbeitung) verfügbar. Resultat: Geschäftliche iPhone-Kalender-Nutzung ist streng genommen DSGVO-widrig.

Solange nicht die ganze Kette im Verkaufsprozess DSGVO-konform ist, ist man – genau genommen – immer angreifbar.


Alternativen

Schau dir gern meinen ausführlichen Blogartikel zum Terminbuchungstool-Vergleich an. Da zeige ich auch andere Terminplanungstools.

ToolsPreisEinrichtenKalenderDatenschutz

Fazit

Ich kann TidyCal* absolut empfehlen. Für einmalig 29$ kannst du hier überhaupt nichts verkehrt machen, wenn du eine lockerere Einstellung zum Datenschutz hast.

Wenn du mit dem Risiko klar kommst, dass das Tool nicht DSGVO konform ist, dafür aber eine super professionelle und günstige Alternative zu Tools mit monatlicher Gebühr, dann ist das Terminbuchungstool für dich perfekt. Wenn dir Datenschutz wichtig ist, dann empfehle ich meetergo.

https://youtu.be/u0iOXmaNpSo

Andreaschombarafotografie421web Mareike Schamberger

Ich bin Mareike Schamberger: Die Frau hinter #TeamStreber.
Ich bin Webdesignerin, Autorin und Expertin für das strategische Verkaufen im Internet mit über 15 Jahren Berufserfahrung.
Wenn es darum geht, die DSGVO auf deiner Webseite alltagstauglich umzusetzen, bist du hier richtig! Statt aufzuzählen, was alles nicht geht, teste ich Tools und suche Lösungen, die in der Praxis funktionieren.
Ich liebe es, Webseiten zu erstellen, die verkaufen. Deshalb habe ich dazu auch ein Buch geschrieben.

Werbehinweis (Links mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekomme ich eine Provision.  Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur für’s Protokoll: Ich stelle hier nur Produkte vor, die sich für mich in der Praxis bewährt haben. 

Willst du eine Webseite, die verkauft?

Dazu brauchst du Kunden!

Abonniere meinen kostenlosen Newsletter mit exklusiven Tipps und Angeboten rund um “Webseiten, die verkaufen”, Kundengewinnung, Verkaufsprozesse und Online-Marketing.
Als Willkommens-Geschenk erhältst du mein E-Book “10 Gesetze für Webseiten die verkaufen”. 

*Du kannst dich jederzeit mit einem Klick wieder abmelden.
Ich versende etwa 2-4 Mails im Monat. Ich analysiere meine Newsletter Kampagnen, um dir nur relevante Informationen zu senden, detaillierte Information in der Datenschutzerklärung.

10 Regeln
Willst du eine Webseite, die verkauft?

Dazu brauchst du Kunden!

Abonniere meinen kostenlosen Newsletter mit exklusiven Tipps und Angeboten rund um “Webseiten, die verkaufen”.

Als Willkommens-Geschenk erhältst du mein E-Book “10 Regeln für Webseiten die verkaufen”. 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner