Wie du die Farbpalette für deine Marke erstellst
Welche Farben solltest du für deine Marke auswählen?
Deine Lieblingsfarben
Damit dir deine Markenfarben auch wirklich gefallen, macht es Sinn, Farben auszuwählen, die dir auch gefallen. Was sind deine Lieblingsfarben? Mach dir eine kleine Liste und schreibe die Farben auf, die du wirklich magst.
Es hilft auch, die Farben aufzulisten, die du überhaupt nicht magst und für deine Marke aus diesem Grund ausschließen möchtest.
Aber lege dich noch nicht fest. Nur weil dir die Farbe gefällt ist das nicht zwingend die beste Farbe für deine Marke. Denn die Farbe muss am Ende die richtige Botschaft an deine Kunden vermitteln, sonst wird das nichts mit dem Verkaufen.
Wenn deine Lieblingsfarbe rot ist, rate ich davon ab, sie für dein kleines Bed and Breakfast mit Wellness-Bereich zu nutzen. Denn deine Kunden werden unterbewusst nicht die Ruhe in den Farben finden, nach der sie sich sehnen, wenn sie ein Wellness-Wochenende buchen wollen.
Was brauchen deine Kunden
Wie sollen sich deine Kunden fühlen, wenn sie bei dir kaufen oder deine Services buchen?
Schreib auch dafür eine Liste, dann kannst du mit Hilfe der Farbenlehre die Farben für deine Marke weiter eingrenzen.
Wenn du sicher bist, welche Gefühle du bei deinen Kunden auslösen willst und welche Farben dafür am besten geeignet sind, dann können wir uns an die Details machen.
Tints and Shades
Damit du für alles, was du mit den Farben gestalten willst (Webseite, Werbemittel usw.) ein bisschen mehr Spielraum hast, ohne die Marke zu verwässern, empfehle ich dir Abstufungen von deinen Markenfarben zu erstellen.
Also hellere und dunklere Farbtöne.
Ich zeige es an meinem Beispiel: Das ist eine meiner Markenfarben. Großflächig verwendet ist die Farbe schon…. sagen wir mal aufdringlich.
Wenn ich einen helleren Farbton der gleichen Farbe nutze (Tints), wirkt sie gleich weiblicher, ruhiger.
Wenn ich es mysteriöser, männlicher haben will, dann nutze ich die dunkle Reihe (Shades):
Ich nutze dafür den Tint & Shade Generator.
So viel zur Theorie, jetzt stellst du dir deine Farbpalette zusammen.
Schritt 1: Inspiration => Pinterest
Nimm dir dafür Zeit!
Irgendwann wirst du bemerken, dass es ein Muster hinter all den Dingen auf deinem Inspirations-Board gibt.
Sind alle Bilder extrem bunt oder sind sie alle in Rose Tönen oder mit geografischen Mustern? Viel Weißraum?
Mach dir die Gemeinsamkeiten bewusst.
Aus diesem Board kannst du dir 5-6 Farben heraus suchen.
Schritt 2: Du brauchst helle und dunkle Farben
Das sage ich immer gern dazu, denn sonst bekomme ich eine wunderschöne Farbpalette präsentiert und alle Farben sind helle Creme-Töne. Es fehlt einfach der Kontrast.
Reduziere deine Farbpalette auf 5 Farben und nutze Tints & Shades, bis du eine Farbpalette mit genug Kontrast hast.
Ich zeige dir dafür noch mal meine:
Schritt 3: Primärfarben und Sekundärfarben festlegen
Im Alltag ist es deutlich einfacher, wenn du nicht so viele Farben zur Auswahl hast. Deswegen schränken wir deine Auswahl direkt ein.
Deine Primärfarben sind die Seele deiner Marke. Sie sind Teil des Logos, der Webseite und all deiner Werbemittel.
Style Sheet (Power Point Vorlage)
Super einfach zu benutzen—du bist Blogger, Coach, führst einen Handwerksbetrieb oder willst ein Startup gründen? Dann solltest du deine Marke bewusst aufbauen und als Kundenbindungsmechanismus nutzen.
- Power Point Vorlage: Super einfach anzupassen
- Deine Farben, deine Schriften: Individuell festlegen und immer wieder nutzen.
- Mach deine Marke unverwechselbar und heb dich vom Wettbewerb ab.
- BONUS: Inklusive Anleitungsvideo, das genau erklärt, worauf du achten musst, wenn du deine kreirst.
- Power Point Vorlage: Super einfach anzupassen