Calendly Alternative: meetergo – DSGVO konform mit AI, Video-Plattform und Multi-Step-Formsdas

Zuletzt aktualisiert: 15. September 2025

Inhaltsverzeichnis

Meetergo Logo

Bewertung als Webdesignerin:

5 Sterne 1

Es gibt kein Terminbuchungstool als meetergo*, das ich lieber einsetze, wenn DSGVO-Konformität wichtig ist. Die Multi-Step Formulare machen aus der simplen Terminbuchung einen echten Funnel und alles läuft auf deutschen Servern.

Du suchst nach einer DSGVO-konformen Calendly Alternative, die mehr kann als nur Termine sammeln? Dann solltest du dir meetergo* genauer anschauen!

Das Besondere: meetergo* kommt aus Deutschland, läuft auf deutschen Servern und ist zu 100% DSGVO-konform. Keine Sorgen mehr wegen Abmahnungen oder Datenschutz-Problemen wie bei US-Anbietern.

Das Tool hat eine integrierte Videoplattform, die ebenfalls DSGVO-konform auf deutschen Servern läuft. Kein Zoom, kein Microsoft Teams nötig.Was das Tool von allen anderen Kalender-Tools unterscheidet sind die Video Formulare. Damit kannst du direkt zu deinen Kunden sprechen, während sie einen Termin aussuchen. 

Image 82 13 1024x558

Mein Lieblings-Feature sind die Multi-Step-Formulare. Damit qualifizierst du deine Leads bereits vor dem Gespräch. Das Ergebnis? Nur noch Termine mit Leuten, die wirklich kaufen wollen und können.

In diesem Artikel zeige ich dir, warum meetergo* nicht nur eine Calendly Alternative ist, sondern ein komplettes Verkaufstool mit Terminbuchung. Inklusive aller Tricks, für Termine, die so richtig verkaufen. 


Was ist meetergo?

meetergo* ist ein deutsches Terminbuchungstool, das seit 2020 als umfassende Calendly Alternative von der meetergo GmbH entwickelt wird. 

Warum das für dich wichtig ist: Du musst dir keine Sorgen über DSGVO-Abmahnungen machen und hast trotzdem alle Features moderner Terminbuchungssoftware. Plus: Das Team sitzt in Deutschland und versteht unsere spezifischen Herausforderungen.

Kurz gesagt: meetergo ist die deutsche Antwort auf Calendly – nur besser durchdacht, datenschutzkonformer und mit Features, die dir tatsächlich beim Verkaufen helfen.


meetergo Vorteile & Nachteile

100% DSGVO-konform – alle Server in Deutschland

Integrierte Video-Plattform (meetergo Connect) – kein Zoom nötig

Video-Buchungsseiten für höhere Conversions

Stripe & PayPal Integration für bezahlte Termine

Multi-Step Forms (wie bei Typeform) für Lead-Qualifizierung

Review-Management mit automatischen Bewertungsanfragen

Doodle-ähnliche Umfragen integriert

Noch keine Anbindung an LexOffice (geplant)

AI-Features noch in Beta-Phase


meetergo Preise

Freemium ist ein Geschäftsmodell, bei dem das Basisprodukt gratis angeboten wird, während das Vollprodukt und Erweiterungen kostenpflichtig sind.” Wikipedia

meetergo* bietet vier verschiedene Preispläne. Du kannst 7 Tage in Ruhe testen. Dafür musst du keine Kreditkartendaten eingeben. 

Image 82 14 1024x718

Basic (0€/Monat)

Der kostenlose Einstieg ist perfekt für Soloselbständige, die meetergo* erst mal ausprobieren wollen. Du kannst einen Kalender verbinden, einen Meeting-Typ erstellen und unbegrenzt Termine buchen lassen. Sogar eine digitale Visitenkarte ist dabei.

Für wen: Freelancer und Einzelunternehmer, die erstmal testen wollen, ob Terminbuchungstools überhaupt was für sie sind.

Essentials (7€/Monat)

Hier wird’s interessant für kleine Unternehmen: Mehrere Kalender, unbegrenzte Meeting-Typen und erste Automatisierungen wie Erinnerungen und Follow-Ups. Du kannst auch Webinare oder Gruppentermine abhalten.

Für wen: Coaches, Berater und kleine Teams, die professioneller auftreten wollen, aber noch nicht alle Profi-Features brauchen.

Growth (13€/Monat pro Nutzer) 🤘

Das ist der Bestseller und auch meine Empfehlung für die meisten Unternehmen. Hier bekommst du die meetergo Connect Videoplattform, kannst Zahlungen für Termine akzeptieren und dein Branding anpassen. Plus: HubSpot und Pipedrive Integration sowie die ersten CRM-Features.

Für wen: Etablierte Coaches, Berater und Verkaufsteams, die Termine nicht nur sammeln, sondern auch Geld damit verdienen wollen.

Teams (25€/Monat pro Nutzer)

Das ist das Profi-Paket mit allen Killer-Features: Multi-Step Formulare (wie Typeform), Video-Buchungsseiten, Round-Robin-Verteilung und intelligentes Routing. Plus eigene Domain (CNAME) und persönlicher Account Manager.

Für wen: Größere Teams, Agenturen und alle, die aus ihrer Terminbuchung eine richtige Verkaufsmaschine machen wollen.

Newsletter abonnieren

Wenn dir der Artikel gefällt, dann abonniere doch meinen Newsletter.
Ich lese für dich den langweiligen DSGVO Mist und erzähle dir nur das, was du wirklich wissen musst.
Außerdem erfährst du immer, wenn ich neue Tools teste oder Anleitungen erstelle.

Calendly Alternative: meetergo vs. Calendly im Preisvergleich

Schauen wir mal ehrlich:

Calendly Professional: 12$/Monat (ca. 11€)
meetergo Growth: 13€/Monat

Der Unterschied ist minimal. Aber: Bei meetergo* ist die Videoplattform dabei, du bist DSGVO-konform und bekommst Support auf Deutsch. Bei Calendly zahlst du extra für Zoom (13€) und hast trotzdem Datenschutz-Probleme.

Mein Tipp: Start mit Growth, nicht mit Basic. Die 13€ sind gut investiert, weil du sofort alle wichtigen Features hast und nicht später upgraden musst.

meetergo vs Calendly

FeatureCalendly Professionalmeetergo Growth
Preis pro Monat11€13€
DSGVO-konformNeinJa
Server-StandortUSADeutschland
DPF zertifiziertJanicht nötig, Serverstandort Deutschland
Zahlungen akzeptierenNeinJa (meetergo Connect)
Multi-Step FormulareNeinNein (nur in Teams)
Video-BuchungsseitenNeinNein (nur in Teams)
Zahlungen akzeptierenJaJa
CRM IntegrationJaJa (HubSpot, Pipedrive)
Branding anpassbarBegrenztJa
White-Label DomainNeinNein (nur in Teams)
Support-SpracheEnglischDeutsch
WebhooksJaNein (nur in Teams)
Round-RobinJaJa
Workflow-AutomatisierungJaJa
Double-Opt-InNeinOptional
Cookie-BannerNeinJa

meetergo einrichten – Schritt für Schritt

Die gute Nachricht vorweg: meetergo* ist deutlich schneller eingerichtet als die meisten anderen Tools. Während du bei Calendly ewig durch Menüs klickst, ist hier in 15 Minuten alles startklar.

Es gibt eine Importfunktion für Calendly, aber dazu später mehr. 

Account erstellen und Team-Setup

So geht’s:

  1. Auf meetergo.com kostenlos registrieren
  2. E-Mail bestätigen (kommt sofort an)
  3. meetergo Login
  4. Kurzes Onboarding durchklicken – dauert keine 2 Minuten

Für Teams: Du kannst sofort mehrere Nutzer anlegen und Untergruppen erstellen. Super praktisch, wenn ihr verschiedene Standorte oder Abteilungen habt. Jede Gruppe kann eigene Buchungszeiten und -regeln haben.

Berechtigungen festlegen: Wer darf Termine vergeben? Wer kann Buchungsseiten anlegen? Das regelst du mit wenigen Klicks. Viel granularer als bei Calendly!

meetergo Kalender Integration einrichten

Hier wird’s spannend – und datenschutzrechtlich wichtig:

Google Calendar verbinden:

  1. In meetergo auf “Kalender” → “Integration hinzufügen”
  2. Google auswählen und anmelden
  3. Wichtig: meetergo zeigt dir automatisch an, dass du jetzt das Double-Opt-In aktivieren solltest
  4. Kalender auswählen (Haupt- oder separaten Business-Kalender)

Import aus Calendly

Falls du von Calendly wechselst, ist das kein Problem. Du exportierst deine Calendly-Daten als CSV und startest in meetergo* den Import-Wizard. Dort ordnest du die Datenfelder zu – Name, E-Mail, Termine – und importierst alles. Termine und Kontaktdaten kommen mit, historische Analytics-Daten logischerweise nicht.

  1. Daten exportieren: CSV-Export aus Calendly
  2. Import-Wizard: Automatische Übernahme der Termine
  3. Team-Onboarding: Templates für schnelle Einrichtung
  4. 30-Tage Success Guarantee: Bei Problemen Geld zurück

Migration-Service: Bei größeren Teams kostenlose Unterstützung durch meetergo*

Mein Tipp: Lass beide Systeme ein bis zwei Wochen parallel laufen, damit keine Termine verloren gehen. Dann kannst du sicher wechseln.

Image 82 15 1024x556

Das macht meetergo* besser als andere: Du wirst proaktiv auf DSGVO-Themen hingewiesen. Calendly juckt das einen Scheiß – dort bist du auf dich allein gestellt.

Weitere Kalender:

  • Outlook/Office 365: geht auch super einfach
  • Apple Calendar: Via CalDAV – funktioniert, ist aber etwas fummeliger
  • Mehrere Kalender: Du kannst verschiedene Kalender für verschiedene Terminarten nutzen

Profi-Tipp: Ich nutze einen separaten “Buchungskalender”, der mit meinem Hauptkalender synchronisiert wird. So bleiben Termine aus meetergo* und “Händisch erstellte” Termine sauber getrennt.


Terminliste / Bookingtypes erstellen

Terminseiten-Übersicht

In der Terminseiten-Übersicht siehst du alle deine Booking Types auf einen Blick. Jede Terminseite zeigt die wichtigsten Infos: Dauer, Typ (1-on-1, Telefonanruf) und den direkten Link zum Teilen.

Das Zahnrad-Symbol bringt dich zu den Einstellungen, der “Link kopieren” Button macht das Teilen super einfach.

Profi-Tipp: Erstelle verschiedene Terminarten für verschiedene Zwecke – ein 20-Minuten “Kennenlerngespräch” für Neukunden und eine 60-Minuten “Strategiesession” für zahlende Kunden. So qualifizierst du automatisch über die Termindauer.

Image 82 16 1024x454

Grundeinstellungen einer Terminseite

Jede neue Terminseite startest du mit den Basics: Titel und Beschreibung. Hier gibst du deinem Termin einen aussagekräftigen Namen wie “Vorgespräch” oder “Strategiesession” und erklärst kurz, was den Interessenten erwartet.

Der automatisch generierte Link folgt dem Schema cal.meetergo.com/teamstreber/TITEL – sauber und professionell. Du kannst den Slug natürlich anpassen, falls nötig.

Ich habe einen Hinweis zum Google Kalender hinzugefügt, so dass meine Kunden direkt wissen, wo der Termin gespeichert wid.  

Image 82 18 1024x556

Als Treffpunkt kannst du aus vielen verschiedenen Möglichkeiten auswählen: 

Image 144 1 1024x689

Datumsbereich

Hier legst du fest, wie weit im Voraus Kunden buchen können. Die Standardeinstellung sind 30 Tage, aber du kannst auch “innerhalb des Datumsbereichs” oder “unbegrenzt in die Zukunft” wählen.

Termindauer

Die Termindauer stellst du flexibel ein – von 15 Minuten für kurze Check-ins bis hin zu mehrstündigen Workshops. meetergo* schlägt automatisch passende Zeitslots vor.

Image 82 19 1024x556

Pufferzeiten clever nutzen

Die Pufferzeit-Einstellungen sind ein echter Profi-Trick: Du kannst vor und nach Terminen automatisch Puffer einbauen. 15 Minuten vorher für die Vorbereitung, 15 Minuten nachher für Notizen – so läufst du nie von Termin zu Termin.

Ich nutze bei Strategie Sessions gern längere Puffer nach den Terminen (ca. 60 min) , weil ich oft Hausaufgaben für meine Kunden übernehme und deren ToDo Liste abarbeite. 

Image 144 2 1024x556

Die “Flexible Pufferplanung” (Beta) platziert Puffer nur innerhalb deiner Verfügbarkeit, nicht darüber hinaus. Sehr durchdacht!

Buchungs-Konditionen definieren

Unter “Buchungs-Konditionen” regelst du, wie viel Vorlaufzeit nötig ist und wie viele Termine pro Tag erlaubt sind. 30 Minuten Mindest-Vorlaufzeit verhindern Last-Minute-Buchungen, wenn du das nicht willst.

Ich gehe sogar so weit, dass ich 24 Stunden Vorlaufzeit habe. So kann ich sicher sein, dass ich einen freien Tag habe, wenn ich morgens in den Kalender schaue und keine Termine gebucht sind. 

Die “Buchungshäufigkeit begrenzen” Option ist Gold wert: Damit verhinderst du, dass einzelne Kunden deine komplette Woche blockieren.

Image 82 17 1024x578

Stornierungsrichtlinien

Besonders professionell: Du kannst Mindestvorlaufzeiten für Stornierungen und Umterminierungen festlegen. So vermeidest du den Ärger mit Last-Minute-Absagen.

Image 82 20 1024x394

Teilnehmer und Gäste hinzufügen

Ein praktisches Feature, das besonders für Beratungstermine mit mehreren Beteiligten nützlich ist: Du kannst bei der Terminbuchung automatisch weitere Personen einladen.

In den Terminseiten-Einstellungen findest du die Option “Gäste hinzufügen”. Hier kannst du feste E-Mail-Adressen hinterlegen, die bei jeder Buchung automatisch eine Kalender-Einladung erhalten.

Das ist besonders praktisch für:

Team-Termine, bei denen ein Kollege dazugeholt werden soll

Kundenberatungen, wo der Geschäftsführer informiert werden muss

Coaching-Sessions, wo der Partner des Klienten teilnehmen soll

Workshops, bei denen verschiedene Teammitgieder dabei sind

Besonders clever: Die Gäste sehen auch die Antworten aus den Buchungsformularen. So sind alle perfekt vorbereitet, bevor das Meeting startet.

Das spart dir Zeit und sorgt dafür, dass wirklich alle Beteiligten informiert sind.

Termine qualifizieren: Formulare erstellen

Das ist der absolute Game-Changer von meetergo*: Statt dass jeder Hinz und Kunz einfach einen Termin bucht, qualifizierst du deine Leads schon vor dem Gespräch. Das Ergebnis? Nur noch Termine mit Leuten, die wirklich kaufen wollen und können.

Was ich besonders mag: du kannst das Formular immer vor den Kalender schalten. 

Image 82 24 1024x965

Das ist unfassbar praktisch, wenn du schon ziemlich ausgebucht bist und deine Zeit sinnvoll nutzen willst. Am Anfang jeder Selbstständigkeit freut man sich ja über jeden Anruf… im besten Fall kommt dann aber der zeitpunkt, an dem man lieber mit Kunden telefoniert, die auch kaufen wollen. 

Standard Formulare: 

Standard-Formulare funktionieren wie bei jeder anderen Terminbuchungssoftware: Du fügst Felder hinzu (Name, E-Mail, Budget, Problem), und der Kunde füllt alles auf einer Seite aus.

Image 82 21 1024x556

Multi-Step Formulare sind die Profi-Variante: Du führst den Interessenten Schritt für Schritt durch einen Qualifizierungsprozess. Jede Antwort bestimmt die nächste Frage – genau wie bei Typeform, nur speziell für Terminbuchung optimiert.

Warum Multi-Step besser funktioniert

Psychologisch gesehen fühlen sich mehrstufige Formulare weniger überwältigend an. Statt einer langen Liste mit 8 Fragen siehst du nur eine Frage pro Seite. Das erhöht die Completion-Rate um bis zu 40%.

Strategisch gesehen kannst du intelligente Verzweigungen einbauen:

  • Budget unter 1.000€? → Weiterleitung zur Landingpage mit Selbstlern-Kurs
  • Dringlichkeit “brennt lichterloh”? → Direkter Termin mit dir
  • Große Firma + hohes Budget? → Premium-Terminslot

Praktische Beispiele für Qualifizierung

Für Coaches und Berater:

  • “Was ist dein größtes Problem?” (Multiple Choice)
  • “Wie groß ist dein Unternehmen?” (1 Person / 2-5 / 5+)
  • “Wie hoch ist dein Budget für externe Hilfe?” (Slider oder Auswahlfeld)
  • “Wie dringend brauchst du eine Lösung?” (Zeitrahmen)

Für Webdesigner:

  • “Hast du schon eine Website?” (Ja/Nein → verschiedene Pfade)
  • “Was soll die Website können?” (Portfolio/Shop/Blog/Leadgen)
  • “Wann soll das Projekt starten?” (Sofort/3 Monate/nur Infos)
  • “Wie viel möchtest du investieren?” (Preiskategorien)

Für Dienstleister:

  • “Welchen Service brauchst du?” (Kategorie auswählen)
  • “Bist du Privat- oder Geschäftskunde?” (verschiedene Preise)
  • “Wo bist du located?” (für lokale Anbieter)
  • “Wann soll es losgehen?” (Verfügbarkeit prüfen)

Intelligentes Routing einrichten

Das Routing ist wo die Magie passiert. Basierend auf den Antworten leitest du Interessenten automatisch weiter:

  • Qualifizierte Leads → Terminbuchung mit dir
  • Kleine Budgets → Landingpage mit günstiger Alternative
  • Falsche Zielgruppe → Höfliche Absage mit Empfehlung
  • Verschiedene Services → Weiterleitung an spezialisierte Kollegen

Menschen, die sich durch ein mehrstufiges Formular klicken, sind psychologisch schon committeter. Sie haben Zeit und Mühe investiert – das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie auch zum Termin erscheinen und kaufen.

Setup-Tipp für den Anfang
Starte einfach: Nimm die drei wichtigsten Qualifizierungsfragen, die du sowieso immer stellst, und baue daraus ein Multi-Step Formular. Du kannst es jederzeit erweitern und verfeinern.

Zahlungsanbieter in meetergo einbinden

Für alle, die bezahlte Beratungen oder Kurse anbieten – ein Game-Changer!

Das Beste: Du brauchst kein zusätzliches Tool wie Copecart oder Digistore, die ja auch noch mal ordentlich Geld von dir haben wollen für die Zahlungsabwicklung. Diese Kosten kannst du dir komplett sparen, denn meetergo* hat Stripe und PayPal direkt integriert. Ein Tool weniger in deinem Stack, eine Rechnung weniger im Monat – und trotzdem alle Funktionen, die du brauchst.

Die Zahlung erfolgt direkt bei der Buchung, der Termin wird automatisch freigeschaltet und eine professionelle Bestätigungsmail geht raus. So gehört sich das – alles in einem Workflow, ohne dass du manuell nachfassen musst!

Stripe einrichten

  1. Stripe-Account erstellen (falls noch nicht vorhanden)
  2. In meetergo unter “Integrationen” → “Stripe” verbinden
  3. Webhook-URL von meetergo in Stripe eintragen
  4. Automatische Rechnungserstellung aktivieren

PayPal Integration

Das Geniale: Du kannst PayPal direkt anbinden, nicht über den Umweg Stripe!

  1. PayPal Business Account verknüpfen
  2. Sofortige Zahlungsbestätigung
  3. Termin wird erst nach Zahlung freigeschaltet

Ich empfehle PayPal, das hat nämlich eine Lexware Office-Anbindung. Da siehst du den Zahlungseingang direkt im System und kannst sofort die Rechnung erstellen – perfekt für kleine Unternehmen. 

Eine direkte Anbindung von meetergo an Lexware Office ist übrigens schon in Planung, was die Buchhaltung noch einfacher machen wird.

Workflows einrichten

meetergo* bietet umfassende Workflow-Optionen, die dir helfen, jeden Aspekt deiner Terminverwaltung zu automatisieren. 

Trigger

Die Trigger-Optionen sind dabei besonders flexibel: Du kannst Aktionen nach der Terminbuchung starten, vor Terminbeginn (eine Stunde, 24 Stunden oder jeden anderen Zeitraum), nach Terminbeginn plus X Stunden für Terminende-Aktionen, bei Terminabsagen oder bei Terminverschiebungen auslösen.

Aktionen

Bei den Aktionen hast du ebenfalls freie Hand: Du kannst vollständig anpassbare E-Mails senden, SMS versenden, WhatsApp-Nachrichten verschicken, Webhooks auslösen oder dein CRM automatisch aktualisieren. Das macht meetergo* zu einem echten Automatisierungs-Hub für deine Terminprozesse.

Image 82 22 1024x678

Da ist wirklich für jeden was dabei: 

Einfache Erinnerungsmails, Meeting Vor- oder Nachbereitung, ein kurzes Dankeschön. 

Aber Vorsicht: wenn du deine Termine über dein Terminbuchungssystem an deine Kunden verschickst. Denn: Terminbestätigungen per E-Mail sind unerlaubte Werbung. Der Meinung ist zumindest das Landgericht Köln. Das Clevere: meetergo* hat die Möglichkeit, dafür einen Double-Opt-In zu erstellen. Umständlich, aber rechtssicher!

Image 82 23 1024x679

Wir Dienstleister leben doch alle vom Feedback unserer Kunden – und genau hier glänzt meetergo* mit seiner automatischen Feedback-Abfrage. Das integrierte Review Management System nimmt dir die mühsame Arbeit ab, ständig um Bewertungen zu bitten, und sorgt für einen kontinuierlichen Strom an Social Proof und Kundenstimmen.

Das System schickt automatische Bewertungsanfragen eine Stunde nach dem Termin – genau der richtige Zeitpunkt, wenn das Gespräch noch frisch im Gedächtnis ist und die Begeisterung hoch. Du kannst die Bewertungen vor der Veröffentlichung moderieren, was dir die Kontrolle über das gibt, was öffentlich sichtbar wird. Besonders praktisch sind die Google Rich Snippets für die Website – damit erscheinen die Sterne direkt in den Suchergebnissen und machen dich für potenzielle Kunden attraktiver.

Die gesammelten Bewertungen lassen sich direkt in die Buchungsseite integrieren, was das Vertrauen neuer Interessenten erheblich steigert. Menschen buchen lieber bei jemandem, der bereits positive Bewertungen hat – das ist simple Psychologie.

Image 82 26 1024x657

Dabei kannst du die Vorlagen nutzen oder einen Workflow komplett neu erstellen: 

Image 82 25 1024x765

Benachrichtigungen

meetergo* bietet ein umfassendes Benachrichtigungssystem, das sowohl dich als auch deine Kunden über alle wichtigen Termine auf dem Laufenden hält. Das System ist in verschiedene Kategorien unterteilt, die jeden Aspekt des Terminprozesses abdecken.

Kalender-Einladungen

Automatisch wird ein Termin in deinem Kalender erstellt und die Einladung als Teilnehmer hinzugefügt. Das funktioniert mit Google, Office 365 oder Exchange-Kalenderverbindungen und bietet die Möglichkeit, neue meetergo-Termine hinzuzufügen. Du kannst jederzeit zu E-Mail-Benachrichtigungen wechseln, falls du die Kalender-Integration nicht nutzen möchtest.

E-Mail Erinnerungen

Teilnehmer erhalten vor einem geplanten Termin zu bestimmten Zeiten eine Erinnerungs-E-Mail. Diese Funktion ist besonders wichtig, um No-Shows zu reduzieren. Du kannst die Erinnerungen zeitlich individuell anpassen und den Inhalt personalisieren.

E-Mail Follow-Up

Nach dem Termin kannst du automatisch um eine Bewertung bitten oder zu weiteren Schritten auffordern, indem du nach dem Termin eine automatische E-Mail versendest. Das ist perfekt für die Nachbetreuung und um den nächsten Schritt im Verkaufsprozess zu initiieren.

SMS-Erinnerungen

Zusätzlich zu E-Mails haben Eingeladene die Möglichkeit, vor einer geplanten Veranstaltung zu bestimmten Zeiten SMS-Erinnerungen zu erhalten. SMS haben oft eine höhere Öffnungsrate als E-Mails und sind besonders effektiv für Last-Minute-Erinnerungen.

Image 82 27 1024x491

Erweiterte Benachrichtigungslogik

Das System unterscheidet intelligent zwischen verschiedenen Ereignistypen: Nach Terminbuchung (grün), Terminabsage angefragt (rot), Nach Terminabsage, Terminverschiebung angefragt (orange), Nach Terminverschiebung, Gastgeber geändert (blau) und Termin neu zugewiesen.

Für jeden Ereignistyp gibt es separate Benachrichtigungen für Teilnehmer und Gastgeber. Du kannst die Nachrichten als Vorschau ansehen und zwischen Markenstandard oder personalisierten Versionen wählen. Die Benachrichtigungen sind mehrsprachig verfügbar – im Screenshot ist Deutsch als Sprache eingestellt.

Besonders praktisch: Alle Benachrichtigungen lassen sich individuell aktivieren oder deaktivieren, je nachdem was für deinen Workflow am besten funktioniert. So behältst du die volle Kontrolle über die Kommunikation mit deinen Kunden.

Wenn du mich fragst: Es gibt wirklich nichts, was man hier nicht personalisieren kann. 

Image 82 28 956x1024
Strategie Session Woo Cover 1024x1024

Strategie Session

Wir schauen gemeinsam auf deinen Verkaufsprozess
UND wie dein Terminbuchungstool dir mehr Kunden und Umsatz bringen kann.
Du bekommst meine besten Ideen und Tipps, um deine Produkte und Dienstleistungen noch besser zu verkaufen.
Du kriegst meine volle Aufmerksamkeit, mein Fachwissen und meine Erfahrung.

90 Minuten Einzelcoaching
Danach hast du konkrete Verbesserungsvorschläge, die du umsetzen kannst.

Bestätigungsseite

Die Bestätigungsseite ist ein oft übersehenes, aber mächtiges Tool für deine Verkaufs-Optimierung. Hier entscheidest du, was passiert, nachdem jemand erfolgreich einen Termin gebucht hat – und diese Sekunden sind Gold wert für deinen Verkaufsprozess.

Nach der Buchung weiterleiten

Mit der Option “Nach der Buchung weiterleiten” leitest du deine Kunden nach der Terminbuchung auf eine externe Seite weiter. Das ist perfekt für eine personalisierte Danke-Seite auf deiner Website, wo du zusätzliche Informationen bereitstellst, Erwartungen setzt oder sogar ein Upsell anbietest.

Praktische Anwendungen:

Weiterleitung zu einer Vorbereitungsseite mit Checkliste

Danke-Seite mit Video-Begrüßung und nächsten Schritten

Landingpage für ein kostenloses E-Book zur Vorbereitung

Upsell-Seite für zusätzliche Services

Aktionsschaltflächen ausblenden

Die Option “Aktionsschaltflächen ausblenden” entfernt die Standard-Buttons wie “Zum Kalender hinzufügen” oder “Termin teilen” von der Bestätigungsseite. Das macht Sinn, wenn du den Fokus komplett auf deine eigene Weiterleitung lenken möchtest.

Button auf der Bestätigungsseite hinzufügen

Hier kannst du einen eigenen Button zur Bestätigungsseite hinzufügen. Du konfigurierst einen Button zum Öffnen eines Links – das kann zu deiner Website, einem Vorbereitungsdokument oder einem zusätzlichen Angebot führen. Diese Funktion gibt dir maximale Kontrolle über den nächsten Schritt im Verkaufsprozess.

CSS-Einstellungen anpassen

Für alle, die es ganz individuell mögen: Du kannst benutzerdefiniertes CSS auf der Bestätigungsseite einsetzen. Damit passt du Design, Farben und Layout perfekt an deine Marke an. Das ist besonders wichtig, wenn du ein einheitliches Markenerlebnis schaffen willst.

Profi-Tipp: Die Bestätigungsseite ist der Moment mit der höchsten Aufmerksamkeit – nutze sie! Statt deine Kunden einfach auf einer Standard-Danke-Seite “stehen zu lassen”, führe sie gezielt zum nächsten Schritt in deinem Verkaufsprozess. Eine gut gestaltete Bestätigungsseite kann deine Conversion-Rate erheblich steigern.

Branding & Styling

Das Branding & Styling wird besonders wichtig, wenn du deine Terminbuchung nahtlos in deine Website integrieren willst. meetergo* bietet hier umfassende Anpassungsmöglichkeiten, die weit über das hinausgehen, was die meisten anderen Tools bieten.

Image 82 31 1024x556

Unternehmensweites Branding

Mit dem Unternehmens-Branding richtest du deine Markenfarben, dein Logo und individuelle CSS-Vorlagen ein, die für alle deine Terminseiten gelten. Das sorgt für ein einheitliches Markenerlebnis und macht deine Buchungsseiten zu einem natürlichen Teil deiner Website.

Die vier Säulen des meetergo-Brandings

Markenfarben: Du wendest deine primäre Markenfarbe durchgehend in der Buchungserfahrung für einheitliches Branding an. Keine grellen Standard-Farben mehr, die nicht zu deinem Corporate Design passen.

CSS-Vorlagen: Wähle aus vorgefertigten Vorlagen oder erstelle individuelles CSS, um deine Terminseiten zu gestalten. Mit 7 verfügbaren Designs hast du eine gute Basis, die du weiter anpassen kannst.

Logo & Visuelle Identität: Lade dein Unternehmenslogo hoch und passe visuelle Elemente auf allen Terminseiten an. Das Logo erscheint dann auf jeder Buchungsseite und verstärkt deine Marke.

Individuelles CSS: Füge individuelles CSS für erweiterte Styling-Kontrolle und einzigartige Terminseiten-Designs hinzu. Hier kannst du wirklich kreativ werden und die Buchungsseiten perfekt an deine Website anpassen.

Video-Buchungsseiten erstellen

Unter Erweitert kannst du ein Intro Video für deine Buchungsseite hochladen. 

Image 82 32 1024x556

Das ist eine meiner absoluten Lieblings-Funktionen!!!

Damit kannst du zu deinen Kunden sprechen, während sie ihre Termne aussuchen. 

Image 82 29 1024x558

meetergo in deine Webseite einbinden 

Bei der HTML-Einbindung wird das Buchungsformular direkt in deine Website geladen – ohne iFrame, sondern als natürlicher Teil deiner Seite.

Vorteile:

  • Höhere Conversion-Rate: Besucher bleiben auf deiner Domain
  • Nahtlose User Experience: Fühlt sich wie ein Teil deiner Website an
  • Weniger Klicks nötig: Direkter Zugang zum Buchungsformular
  • Professioneller Eindruck: Alles aus einem Guss

Nachteile:

  • DSGVO-Überlegungen: Script lädt beim Seitenaufruf (Cookie-Banner nötig)
  • Etwas aufwendigere Einrichtung
  • Abhängigkeit von externem Script

Was ist besser für wen?

Für DSGVO-Puristen: Button-Link ist die sicherste Variante. Keine externen Scripts, keine automatische Datenübertragung, keine Cookie-Banner-Komplikationen.

Für Conversion-Optimierer: HTML-Einbindung funktioniert besser, weil der Buchungsvorgang nicht unterbrochen wird. Menschen sind faul – jeder zusätzliche Klick kostet Conversions.

Meine Empfehlung: Nutze die HTML-Einbindung in Kombination mit einem ordentlichen Cookie-Banner (wie Real Cookie Banner). Die etwas höhere Conversion-Rate ist meist mehr wert als die theoretischen DSGVO-Vorteile der Button-Lösung.

HTML-Einbindung vs. iFrame – Warum HTML besser ist

Das Problem mit iFrames: Die meisten Terminbuchungstools bieten nur iFrame-Einbindung an. Das führt oft zu nervigen Problemen:

  • Scroll-Balken erscheinen, wenn der Inhalt nicht perfekt passt
  • Responsive Design funktioniert oft nicht richtig
  • Das Buchungsformular wirkt wie ein “Fremdkörper” auf deiner Website
  • SEO-technisch problematisch, da der Inhalt nicht zur Domain gehört

Die HTML-Einbindung von meetergo*: Hier wird das Buchungsformular direkt in deine Website geladen, nicht in einem separaten Frame. 

Die Vorteile:

  • Nahtlose Integration – sieht aus wie ein Teil deiner Website
  • Kein Scroll-Balken-Problem – das Formular passt sich automatisch an
  • Vollständig responsive – funktioniert perfekt auf allen Geräten
  • Bessere Performance – schnellere Ladezeiten
  • Einheitliches Design – dein CSS wirkt sich auf das gesamte Formular aus

Warum das für deine Conversion wichtig ist

Wenn Besucher auf deiner professionellen Website sind und dann auf ein schlecht integriertes iFrame-Formular stoßen, wirkt das unprofessionell. Es unterbricht den Vertrauensaufbau und kann potentielle Kunden abschrecken.

Mit meetergo’s HTML-Einbindung und den umfassenden Branding-Optionen verschmelzen Buchungsformular und Website zu einer Einheit. Das schafft Vertrauen und erhöht die Buchungsrate.

meetergo DSGVO-konform auf deine Website einbinden

Schritt 1: meetergo mit HTML Code einbinden

Schritt 2: Real Cookie Banner scannen

  1. Website mit Real Cookie Banner scannen
  2. meetergo wird als Service erkannt
  3. Automatische Kategorisierung als “Funktional”

Schritt 3: Service konfigurieren

  1. Service “meetergo” in RCB erstellen
  2. Kategorie: Funktional oder Marketing (je nach Analytics)
  3. Datenschutz-Snippets von meetergo einfügen

Schritt 4: Content Blocker einrichten

  1. Content Blocker für meetergo-Widget erstellen
  2. Platzhalter-Text definieren
  3. Cookie-Zustimmung vor Widget-Laden

Schritt 5: Final-Test

  1. Website im Inkognito-Modus öffnen
  2. Cookie-Banner sollte erscheinen
  3. Nach Zustimmung: meetergo-Widget lädt
  4. Ohne Zustimmung: Nur Platzhalter sichtbar

Support & Community

Support-Kanäle

  • Live-Chat: Direkt in der App
  • E-Mail-Support: Meist binnen 24h Antwort
  • Video-Calls: Für komplexere Setups
  • Dokumentation: Umfassendes Help Center

Meine meetergo Erfahrungen sind durchweg porsitiv! Der Support ist schnell und sehr bemührt weiterzuhelfen. Alle Bugs werden in einem Tempo gefixt, dass ich so eigentlich sonst nur von Real Cookie Banner kenne.


Integrationen

CRM-Anbindungen

  • HubSpot: Vollständige Synchronisation
  • Salesforce: Lead- und Contact-Updates
  • Pipedrive: Deal-Management
  • ActiveCampaign: Marketing-Automation
  • Klick-Tipp: Besonders für Coaches beliebt

Marketing-Tools

  • Zapier: 3.000+ App-Verbindungen
  • Make (Integromat): Komplexe Workflows
  • Google Analytics: Conversion-Tracking
  • Facebook Pixel: Retargeting-Audiences
  • Google Ads: Conversion-Tracking

Entwickler-Features

  • REST API: Vollständiger Zugriff
  • Webhooks: Real-time Updates
  • SDK: Für eigene Apps
  • White-Label API: Komplett unsichtbare Integration

DSGVO & Datenschutz bei meetergo

meetergo* hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber allen US-Anbietern: Das Tool kommt aus Deutschland, alle Server stehen in Deutschland, und alle Daten bleiben in der EU.

Achtung: Ich bin keine Anwältin und will auch keine werden. Dieser Blogartikel ist keine Rechtsberatung. 
Ich übernehme keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieses Artikels.
Wenn du zu 100% sicher sein willst, lass deine Webseite und deinen Datenschutz von einem Anwalt prüfen.

Was macht meetergo DSGVO-konform?

Als deutscher Anbieter unterliegt meetergo vollständig den europäischen Datenschutzgesetzen. Du bekommst alle notwendigen rechtlichen Absicherungen direkt mitgeliefert – von AV-Verträgen bis zu Datenschutz-Textbausteinen. Das spart nicht nur Geld für Anwälte, sondern auch Zeit und Nerven.

Deutsche Server: Alle Daten bleiben in der EU

Alle meetergo-Server stehen in Deutschland, und sämtliche Daten werden ausschließlich in der EU verarbeitet. Es gibt keine Datenübertragung in Drittländer, keine unsicheren Angemessenheitsbeschlüsse und keine Abhängigkeit von politischen Entscheidungen zwischen EU und USA. Deine Kundendaten verlassen Europa niemals – echte Datensouveränität.

AV-Vertrag: Kostenlos verfügbar

Der Auftragsverarbeitungsvertrag ist kostenlos und rechtssicher verfügbar. Während du bei anderen Anbietern oft monatelang auf solche Verträge warten musst oder Anwaltskosten hast, ist bei meetergo* alles vorbereitet und sofort abrufbar. Ein vollständiger AV-Vertrag nach DSGVO-Standards, ohne Zusatzkosten.

Datenschutz-Snippets: Für deine Datenschutzerklärung

Die fertigen Textbausteine für deine Datenschutzerklärung werden direkt mitgeliefert. Du musst nicht selbst komplizierte Rechtstexte formulieren oder einen Anwalt beauftragen – meetergo liefert dir die rechtssicheren Formulierungen, die du einfach in deine bestehende Datenschutzerklärung kopieren kannst.

Double-Opt-In: gerade bei Drittanbieter-Integrationen

Das Double-Opt-In wird automatisch relevant, wenn du Drittanbieter-Integrationen hinzufügst.

Aber es ist genauso wichtig, wenn du deine Termine über dein Terminbuchungssystem an deine Kunden verschickst. Denn: Terminbestätigungen per e-Mail sind unerlaubte Werbung. Der Meinung ist zumindest das Landgericht Köln.

Das Clevere: meetergo* hat die Möglichkeit, dafür einen Double-Opt-In zu erstellen. Umständlich, aber rechtssicher!

Die Einstellung findest du in jedem Termin unter “Erweitert”. 

Image 82 30 1024x556

Automatisches Löschen: Alte Termine werden gelöscht

Das System kümmert sich automatisch um die rechtskonforme Datenlöschung. Alte Termine werden nach definierten Zeiträumen automatisch gelöscht, sodass du nicht manuell aufräumen musst oder dir Sorgen machen, dass alte Kundendaten ewig gespeichert werden. Die DSGVO-Anforderung zur Datensparsamkeit wird automatisch erfüllt.

Das kannst du im Admin Center einstellen (da findest du auch die globale Einstellung zum Double Opt-In). 

Image 82 33 1024x556

Cookie-Management: Nur funktionale Cookies ohne Zustimmung

meetergo* setzt nur technisch notwendige, funktionale Cookies ohne Zustimmungserfordernis. Alle anderen Tracking- oder Analyse-Cookies laufen über deinen bestehenden Cookie-Banner. So bleibt deine meetergo-Integration sauber und rechtskonform, ohne zusätzliche Cookie-Komplikationen oder separate Zustimmungsabfragen.

Teure Datenschutzverstöße – nicht mit meetergo

Nach einem aktuellen Urteil des Landgerichts Köln können DSGVO-Verstöße bei Terminbuchungstools zwischen 6.000 und 8.000 Euro kosten – plus Anwalts- und Gerichtskosten. Besonders häufig werden Unternehmen abgemahnt, die US-Tools ohne ordentliche rechtliche Absicherung verwenden oder deren Datenschutzerklärungen unvollständig sind.

meetergo* schützt dich durch vollständige EU-Compliance auf allen Ebenen. Das bedeutet nicht nur, dass die Server in Deutschland stehen, sondern dass auch alle Prozesse, Verträge und Datenverarbeitungsverfahren vollständig den europäischen Standards entsprechen. Es gibt keine rechtlichen Grauzonen oder unsicheren Konstruktionen.

Die transparente Datenverarbeitung sorgt dafür, dass sowohl du als auch deine Kunden jederzeit nachvollziehen können, welche Daten wie und warum verarbeitet werden. Keine versteckten Datenflüsse, keine unklaren Weiterleitungen – alles ist dokumentiert und nachprüfbar.

Nutzer-Kontrolle über ihre Daten wird nicht nur versprochen, sondern technisch umgesetzt. Deine Kunden können ihre Daten einsehen, korrigieren und löschen lassen. Diese Funktionen sind direkt in meetergo integriert, nicht nur auf dem Papier vorhanden.

Durch regelmäßige Rechts-Updates bleibt das System immer auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung. Wenn sich DSGVO-Anforderungen ändern oder neue Urteile ergehen, wird meetergo entsprechend angepasst – du musst dich nicht selbst um die rechtliche Weiterentwicklung kümmern.

DSGVO-Compliance-Vergleich meetergo calendly und tidycal

DSGVO-AspektmeetergoCalendlyTidyCal
Server-StandortDeutschlandUSAUSA
Datentransfer in DrittländerNeinJaJa
DPF-ZertifizierungNicht nötig (EU)JaNein
Standard Contractual ClausesNicht nötig (EU)JaNicht explizit
AV-Vertrag verfügbarKostenlosJaNein
Datenschutz-SnippetsInklusiveNeinNein
Double-Opt-In OptionJaNeinNein
Cookie-Banner IntegrationJaNeinNein
Automatisches DatenlöschenJaBegrenztUnbekannt
Rechtlicher RahmenEU-DSGVOUS-Privacy LawsUS-Privacy Laws
Behörden-Zugriff möglichNeinJa (CLOUD Act)Ja (CLOUD Act)
Nutzer-DatenrechteVollständigEingeschränktUnbekannt
Datenschutz-Impact-AssessmentNicht nötigEmpfohlenEmpfohlen
Rechtssichere NutzungJaMit VorsichtsmaßnahmenFragwürdig
AbmahnrisikoNiedrigMittelHoch
Anwaltshilfe nötigNeinEventuellJa
Privacy Policy TransparenzVollständigGutVage
Datenverarbeitung außerhalb EUNiemalsMöglichMöglich
DSGVO-Update-ServiceAutomatischNeinNein
Rechtliche GarantienDeutsche GesetzeDPF-RahmenKeine
Support bei DSGVO-FragenJaBegrenztNein

In Planung: Calgent AI-Scheduling Assistant (Beta)

Das neueste Feature – Calgent:

So funktioniert’s:

  1. Kunde schreibt: “Können wir nächste Woche sprechen?”
  2. Du CC’st calgent@meetergo.com
  3. AI prüft deinen Kalender und Regeln
  4. Sendet 2-3 Terminvorschläge
  5. Kunde wählt aus, Termin wird automatisch gebucht
  6. Agenda und Meeting-Details werden erstellt

Datenschutz: Läuft auf europäischen Servern – keine US-Cloud!

Image 82 34 1024x605

Alternativen zu meetergo

Calendly

  • Pro: Etabliert, viele Features
  • Contra: US-Anbieter, teurer, kein DSGVO-Schutz
  • Preis: Ab $10/Monat

TidyCal

  • Pro: Einmalzahlung, günstig
  • Contra: Begrenzte Features, kein Support
  • Preis: $29 einmalig (AppSumo)

Acuity Scheduling

  • Pro: Viele Anpassungen
  • Contra: US-Anbieter, komplex
  • Preis: Ab $14/Monat

SimplyBook.me

  • Pro: Kostenlose Version
  • Contra: Eingeschränkte Features, Design
  • Preis: Kostenlos bis $9.90/Monat

2025-09 meetergo vs. TidyCal vs. Calendly (Feature-Matrix)

FeaturemeetergoTidyCalCalendly
Preis pro Monat13€ (Growth)29$ einmalig12$ (~11€)
DSGVO-konformDeutsche ServerKeine DPF-ZertifizierungDPF-zertifiziert
Integrierte Videoplattformmeetergo ConnectNeinNein
Multi-Step FormulareTeams-PlanNeinNein
Video-BuchungsseitenTeams-PlanNeinNein
Round-RobinJaJaJa
Zahlungen (Stripe/PayPal)JaJaJa
Review-ManagementJaNeinNein
White-Label (eigene Domain)CNAMENeinNein
Custom SMTPJaNeinNein
Kalender-SyncGoogle, Outlook, AppleGoogle, Outlook, AppleGoogle, Outlook, Apple
Team-FunktionenUmfangreichBasisUmfangreich
Automatisierte WorkflowsJaBasisJa
SMS-ErinnerungenJaNeinJa
Cookie-Banner IntegrationJaNeinNein
Double-Opt-InJaNeinNein
AV-Vertrag verfügbarKostenlosNeinNein
Support-SpracheDeutschEnglischEnglisch
API verfügbarJaNeinJa
GruppenkalenderJaJaJa
Terminarten unbegrenztAb EssentialsJaAb Professional
AI-FeaturesBeta (Calgent)NeinNein
Umfragen (Doodle-Funktion)JaNeinNein
Bewertungen auf BuchungsseiteJaNeinNein
Import aus anderen ToolsJaNeinJa

Fazit: Lohnt sich meetergo 2025?

Klare Empfehlung: JA!

Besonders für:

  • Deutsche Unternehmen mit DSGVO-Anforderungen
  • Coaches & Berater mit Qualifizierungs-Bedarf
  • Agenturen mit White-Label-Anforderungen
  • Teams mit komplexen Buchungsregeln

meetergo* ist mehr als nur ein Calendly-Ersatz – es’s ein komplettes Verkaufstool mit Terminbuchung. Die Kombination aus Multi-Step Forms, Video-Features und AI-Assistent macht es zu einem der innovativsten Tools am Markt.

Der größte Vorteil: Du ersetzt 5-6 verschiedene Tools durch eine einzige, DSGVO-konforme Lösung “Made in Germany”.

Was dich nicht weiterbringt, kann nämlich weg!


Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu meetergo

Was ist meetergo?

meetergo ist eine deutsche Terminbuchungssoftware, die seit 2020 von der meetergo GmbH entwickelt wird. Das Tool vereint Terminbuchung, Lead-Qualifizierung, Videoplattform und Review-Management in einer DSGVO-konformen Lösung “Made in Germany”.

Ist meetergo DSGVO-konform?

Ja, meetergo ist zu 100% DSGVO-konform. Alle Server stehen in Deutschland, die Daten verlassen niemals die EU, und du erhältst kostenlose AV-Verträge sowie fertige Datenschutz-Snippets für deine Datenschutzerklärung.

Wie viel kostet meetergo?

meetergo bietet vier Preispläne: Basic (kostenlos), Essentials (7€/Monat), Growth (13€/Monat) und Teams (25€/Monat). Alle Pläne können 7 Tage kostenlos getestet werden.

Welche meetergo Alternative gibt es?

Die bekanntesten Alternativen sind Calendly (ab $10/Monat, US-Anbieter), TidyCal ($29 einmalig, begrenzte Features) und Acuity Scheduling (ab $14/Monat, US-Anbieter). meetergo bietet als deutsche Lösung besseren DSGVO-Schutz.

Wie funktioniert meetergo?

meetergo funktioniert wie ein klassisches Terminbuchungstool, bietet aber zusätzlich Multi-Step Formulare zur Lead-Qualifizierung, eine integrierte Videoplattform (meetergo Connect) und automatisches Review-Management.

Hat meetergo eine App?

Ja, meetergo bietet eine Web-App über my.meetergo.com. Eine mobile App ist in Entwicklung und soll 2025 verfügbar sein.

Kann ich von Calendly zu meetergo wechseln?

Ja, meetergo bietet einen Import-Wizard für Calendly-Daten. Du exportierst deine Termine als CSV und importierst sie in wenigen Minuten. Bei größeren Teams gibt es kostenlosen Migration-Support.

Was sind Multi-Step Booking Forms?

Multi-Step Booking Forms sind mehrstufige Formulare (ähnlich Typeform), die Interessenten Schritt für Schritt durch einen Qualifizierungsprozess führen. Das erhöht die Completion-Rate um bis zu 40% und filtert unqualifizierte Leads.

Bietet meetergo White-Label Lösungen?

Ja, im Teams-Plan (25€/Monat) erhältst du CNAME-Integration für eigene Domains, Custom SMTP für E-Mails von deiner Domain und vollständiges Branding ohne meetergo-Logo.



Hat meetergo eine integrierte Videoplattform?

Ja, meetergo Connect ist eine vollständig integrierte Videoplattform, die auf deutschen Servern läuft. Du brauchst kein Zoom oder Teams mehr – alles läuft DSGVO-konform über meetergo.

Wie erreiche ich den meetergo Support?

meetergo bietet Live-Chat in der App, E-Mail-Support (meist 24h Antwortzeit), Video-Calls für komplexe Setups und umfassende Dokumentation. Der Support ist auf Deutsch verfügbar.

Was kostet meetergo im Vergleich zu Calendly?

Calendly Professional kostet ca. 11€/Monat, meetergo Growth 13€/Monat. Dafür ist bei meetergo die Videoplattform dabei, deutscher Support und DSGVO-Compliance – bei Calendly zahlst du extra für Zoom (13€).

Kann meetergo Zahlungen verarbeiten?

Ja, meetergo hat Stripe und PayPal direkt integriert. Zahlungen erfolgen bei der Buchung, Termine werden automatisch freigeschaltet. Eine Anbindung an lexoffice ist in Planung.

Gibt es meetergo Erfahrungen und Bewertungen?

meetergo sammelt automatisch Kundenbewertungen nach Terminen. Das integrierte Review-Management moderiert Bewertungen vor Veröffentlichung und integriert sie in Google Rich Snippets und Buchungsseiten.

Wie kann ich meetergo kostenlos testen?

Du kannst alle meetergo-Pläne 7 Tage kostenlos testen, ohne Kreditkarte anzugeben. Registriere dich einfach auf meetergo.com und wähle deinen gewünschten Plan.
Andreaschombarafotografie421web Mareike Schamberger

Ich bin Mareike Schamberger: Die Frau hinter #TeamStreber.
Ich bin Webdesignerin, Autorin und Expertin für das strategische Verkaufen im Internet mit über 15 Jahren Berufserfahrung.
Wenn es darum geht, die DSGVO auf deiner Webseite alltagstauglich umzusetzen, bist du hier richtig! Statt aufzuzählen, was alles nicht geht, teste ich Tools und suche Lösungen, die in der Praxis funktionieren.
Ich liebe es, Webseiten zu erstellen, die verkaufen. Deshalb habe ich dazu auch ein Buch geschrieben.

Werbehinweis (Links mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekomme ich eine Provision.  Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur für’s Protokoll: Ich stelle hier nur Produkte vor, die sich für mich in der Praxis bewährt haben. 

Willst du eine Webseite, die verkauft?

Dazu brauchst du Kunden!

Abonniere meinen kostenlosen Newsletter mit exklusiven Tipps und Angeboten rund um “Webseiten, die verkaufen”, Kundengewinnung, Verkaufsprozesse und Online-Marketing.
Als Willkommens-Geschenk erhältst du mein E-Book “10 Gesetze für Webseiten die verkaufen”. 

*Du kannst dich jederzeit mit einem Klick wieder abmelden.
Ich versende etwa 2-4 Mails im Monat. Ich analysiere meine Newsletter Kampagnen, um dir nur relevante Informationen zu senden, detaillierte Information in der Datenschutzerklärung.

10 Regeln
Nach oben scrollen

Sichere dir meetergo:
ich liebe dieses Terminplanungstool!

Beim Datenschutz mache ich als Webdesignerin keine Kompromisse! 

50% sparen im 1. Jahr

Willst du eine Webseite, die verkauft?

Schau mal in mein Buch!

Abonniere meinen kostenlosen Newsletter mit exklusiven Tipps und Angeboten rund um “Webseiten, die verkaufen”.

Als Willkommens-Geschenk erhältst du ein Kapitel aus meinem Buch “Webseiten die verkaufen”. 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner